Zum Inhalt springen

Veranstaltungen & Termine

Durch Veranstaltungen wie Feldtage und Berater*innentage trägt AnpaG dazu bei, Brandenburger Landwirte, Berater*innen und Versuchsansteller*innen miteinander zu vernetzen

  • Biokartoffel-Fachtag / 21.11.2024

    Feldtag zu Brandenburger Biokartoffel-Sortenvergleichen mit Verkostung auf dem Ökohof Kuhhorst / 21.11.24 von 9:30 bis 16:00 Uhr Santera, Melia oder Linda? Als Abschluss des Bio-Kartoffelsortenvergleichs lud das AnpaG-Team am 21. November zum Geschmacksvergleich auf den Ökohof Kuhhorst. Landwirt:innen, Kartoffelzüchter:innen und Berater:innen erfuhren, wie in der Wissenschaft Geschmackstests durchgeführt werden. Referentin Kirsten Buchecker von der Hochschule… Weiterlesen…


  • 4. Hoftreffen Acker-Gruppe / 08.11.24

    4. Gruppenberatungstermin („Hoftreffen“) der Gruppe mit dem Thema Acker auf Gut Polßen Auf dem letzten Hof-Treffen der AnpaG-Ackergruppe ging es nochmal ans Eingemachte. Der gastgebende Betrieb Gut Polßen wollte mit der Gruppe die Grubbertechnik des Betriebs sowie benachbarter Praxisbetriebe vergleichen, um die besten Optionen zum Grubbern zu finden. Dafür wurden vier verschiedene Grubber vorgeführt und… Weiterlesen…


  • 5. Hoftreffen Gemüse-Gruppe / 22.10.2024

    Das fünfte und letzte Hoftreffen der Gemüsegruppe hat am 22.10.2024 auf dem Levenhof in Müncheberg stattgefunden. Die Gruppe besprach unter Leitung von Gruppenberaterin Anke Weidler eine tragfähige Anbauplanung für 2025. Gastgeberin Maria Natt stellte außerdem ihren Gemüsebau-Betrieb vor. Da es sich um das letzte Treffen der AnpaG-Gemüsegruppe handelte, wurde auch besprochen, ob und wie die Gruppe… Weiterlesen…


  • Workshop zum Zukunftsbild des Feldversuchswesens in Brandenburg / 16.10.2024

    Beim Workshop am 16. Oktober an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde zu einem gemeinsamen Zukunftsbild des Feldversuchswesens in Brandenburg wurden spannende Einblicke und Herausforderungen rund um die 18 Versuchsstationen im Land diskutiert. Grundlage waren im Vorfeld durchgeführte Interviews zu einer Vision für des Brandenburger Versuchswesen. Vertreter:innen der Versuchsstationen, Berater:innen, Praktiker:innen, die Koordinierungsstelle forschungsbasiertes Versuchswesen… Weiterlesen…


  • Brandenburger Berater*innentag / 01.10.24

    Berater*innentag / 01.10.2024, 9.30 – 17.00 Uhr / Heimvolkshochschule Seddiner See, Seeweg 2, 14554 Seddiner See Beim 3. Brandenburger Beratertag am 01. Oktober 2024, der in der Heimvolkshochschule Seddiner See stattfand und vom AnpaG-Team organisiert wurde, kamen über 60 Beraterinnen und Berater aus Brandenburg sowie Vertreter des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg… Weiterlesen…


  • Brandenburger Bio-Kartoffelfachtag mit Christian Landzettel / 19.9.2024

    SAVE THE DATE: öffentlicher Bioland-Feldtag zum Thema ‚Ernte, Aufbereitung und Lagerung‚ / 19.09.24 ab 15 Uhr / Betrieb Biohof Rottstock Themenschwerpunkte: -Abreifesteuerung und Krautregulierung – Unterschiede, Ziele, Vorteile, Risiken, Verfahren-Beurteilung von Reifezustand und Beerntbarkeit im Feld-Qualitätsbeurteilung zum Erntezeitpunkt-Rodereinstellung für möglichst schonende Ernte angepasst an verschiedene Bodenzustände-Ernte in Kisten vs. Ernte auf Kipper mit anschl. Einlagerung über… Weiterlesen…


  • 4. Hoftreffen Grünland-Gruppe / 19.09.24

    4. Gruppenberatungstermin („Hoftreffen“) der Gruppe mit dem Thema Grünland auf dem Betrieb Zenker. Das letzte AnpaG-Treffen der Grünlandgruppe hatte ein Hauptproblem zum Fokus: Das Jakobs-Kreuzkraut. Der gastgebende Betrieb Zenker hat große Probleme das von langjährigen Ackerbrachen einwandernde Jakobs-Kreuzkraut zu bekämpfen. Mit der Folge, dass geerntetes Heu nicht mehr verkaufsfähig ist. Die Gruppe hat dazu beraten… Weiterlesen…


  • Feldtag „Bio-Kohlanbau im Kontext maschineller Ernte“ / 18.9.2024

    Welche Rolle spielt Calcium beim Bio-Kohlanbau? Welche Nützlinge helfen bei der Pflanzengesundheit und welche Kohlsorten eigenen sich für die maschinelle Kohlernte? Viele Fragen wurden beim Bio-Kohlfeldtag am 18. September auf dem Biohof Alpakaland in der Uckermark von Praktiker:innen besprochen. Gastgeber waren Daniel Riesener und Daniel Goetze, die den Anstoß zum Thema gegeben hatten. Bio-Gemüsebauexpertin Ria… Weiterlesen…


  • Brandenburger Biokartoffel-Sortenvergleich 2024 / 20.08.2024

    Feldtag zur Kartoffel / 20.08.24 / 10:00 – 12:30 Uhr / Betrieb Beerfelder Hof Beim Bio-Kartoffelsortentag des Kooperationsprojekts am 20. August 2024 auf dem Beerfelder Hof wurden 15 verschiedene Bio-Kartoffelsorten verglichen. Die Knollen wurden auf drei Betrieben, dem Beerfelder Hof, dem Biohof Schöneiche und dem Ökohof Kuhhorst angebaut. Alle drei Standorte haben unterschiedliche Voraussetzungen (Böden, Bewässerung).… Weiterlesen…


  • 3. Hoftreffen Grünland-Gruppe / 20.06.24

    3. Gruppenberatungstermin („Hoftreffen“) der Gruppe mit dem Thema Grünland auf dem Landwirtschaftsbetrieb Kasch Die AnpaG-Grünlandgruppe traf sich beim Landwirtschaftsbetrieb Kasch in Chorin, um die Nachsaat im Grünland genauer unter die Lupe zu nehmen. Lohnt eine Nachsaat auf mageren Böden überhaupt? Das Grünland des Betriebs sieht selbst auf 20er Böden erstaunlich gut aus, aber nicht ohne… Weiterlesen…


  • 4. Hoftreffen Gemüse-Gruppe / 20.06.24

    4. Gruppenberatungstermin („Hoftreffen“) der Gruppe mit dem Thema Gemüse Am 20. Juni traf sich die AnpaG-Gemüsegruppe auf dem Gut Hartensdorf im Landkreis Oder-Spree. In der Gruppenberatung tauschte sich Gastgeber und Betriebsleiter Moritz Dobersch mit der Gruppe dazu aus, wie der Bio-Gemüseanbau als Betriebszweig weiter ausgebaut werden kann und in ein betriebliches Zukunftskonzept passt. Fotos: Evelyn Juister


  • Ackerfeldtag / 17.06.24

    Ackerfeldtag zum Thema „Praxisversuch Unkrautregulierung: Vergleich Rollhacke, Rollstriegel und Zinkenstriegel“/ 17.06.24 / 10.00-13.30 Uhr / auf Gut Netzow Referenten: Peter Stuckert (Bioland Beratung Ost) und Stefan Palme (organiconcept GmbH) Striegeln und Hacken sind die wichtigsten Unkrautbekämpfungsstrategien im Ökolandbau. Im Beratungsprojekt „AnpaG“ wurde deshalb ein Praxisversuch auf den Betriebsflächen des Gut Netzow in der Uckermark angelegt… Weiterlesen…


  • HNEE-Feldtag / 12.06.24

    HNEE-Feldtag zum Thema „Sommerungen oder Winterungen – welche Anbaustrategie ist besser?“/ 12.06.24 / auf der Versuchsstation Gut Wilmersdorf Ein paar Eindrücke: Fotos: Tanja Leinfelder Programm


  • 2. Hoftreffen Grünland-Gruppe / 11.04.24

    2. Gruppenberatungstermin („Hoftreffen“) der Gruppe mit dem Thema Grünland. Die AnpaG Gruppe traf sich auf dem Landwirtschaftsbetrieb Bredereck in Lichtenow, um den Luzerneanbau auf Grenzstandorten zu beleuchten. Der Betrieb teilte seine langjährige Erfahrung in der Luzerneetablierung. Das Grundrezept: Frühjahrsansaat mit Deckfrucht Hafer. Und geringe Saatstärken von bis zu 10 kg/ha! Ein weiteres Thema war der… Weiterlesen…


  • 3. Hoftreffen Acker-Gruppe / 04.04.24

    3. Gruppenberatungstermin („Hoftreffen“) der Gruppe mit dem Thema Acker. Die Agrargenossenschaft Reichenberg lud ein, um gemeinsam die mechanische Beikrautregulierung im Wintergetreide zu optimieren. Im Betrieb werden Striegel, Rollstriegel und Hacke genutzt. Die Hacke wird dabei im System weitere Reihe eingesetzt und kommt zum Einsatz, wenn der Striegel nichts mehr ausrichten kann. Da der Striegel eigentlich… Weiterlesen…


  • 3. Hoftreffen Gemüse-Gruppe / 14.03.24

    3. Gruppenberatungstermin („Hoftreffen“) der Gruppe mit dem Thema Gemüse. Auf dem Biohof Klaas im Teltow-Fläming trafen sich neun Gärtner:innen und Landwirt:innen der AnpaG-Gemüsegruppe. Der Familienbetrieb hat neben seinem Getreide- und Kartoffelanbau in den letzten Jahren auch den Betriebszweig Feldgemüse aufgebaut und erweitert diesen stetig, vermarktet werden Kohl, Salat, Kürbis, Zwiebel und Co. u.a. über den Naturkostfachhandel und im… Weiterlesen…


  • 3. Hoftreffen Kartoffel-Gruppe / 05.03.24

    3. Gruppenberatungstermin („Hoftreffen“) der Gruppe mit dem Thema Kartoffel. Das dritte Hoftreffen der AnpaG-Kartoffelgruppe stand ganz im Zeichen der bald beginnenden Anbausaison. Zu Gast waren die Brandenburger Biokartoffel-Erzeuger:innen diesmal auf dem Bauerngut Templin in Libbenichen, Märkisch Oderland. Als Vermarkter von Frühkartoffeln keimt der Betrieb alle Kartoffeln vor. Die Teilnehmenden besichtigten und diskutierten das Vorkeimen der Knollen, das durch… Weiterlesen…


  • Brandenburger Berater*innentag / 05.12.23

    5. Dezember 2023, Heimvolkshochschule Seddiner See Am 5. Dezember luden wir zu einem Treffen der Brandenburger Agrarberater*innen in der Heimvolkshochschule Seddin ein – nach mehrjähriger Pause erst die zweite Veranstaltung dieser Art in Brandenburg! Neben 41 Agrarberater*innen aus Brandenburg nahmen auch Vertreter*innen des Brandenburger Landwirtschafts- und Umweltministeriums (MLUK) teil. Die anwesenden Berater*innen tauschten sich in… Weiterlesen…


  • Brandenburger Biokartoffel-Sortenvergleiche 2023

    Online-Veranstaltung am 15.12.2023 Wir möchten 18 verschiedene Kartoffelsorten vorstellen, die im Rahmen unserer Sortenvergleiche in diesem Jahr von unseren Praxispartnern Beerfelder Hof, Biohof Schöneiche und Ökohof Kuhhorst getestet wurden. Nach einem Rückblick auf das Anbaujahr 2023 und die besonderen Herausforderungen für Brandenburg werden wir die Erträge und Qualitäten gemeinsam mit den Bio-Kartoffel-Fachberatern Hannes Schulz und… Weiterlesen…


  • 2. Hoftreffen Kartoffel-Gruppe / 03.11.23

    2. Gruppenberatungstermin („Hoftreffen“) der Gruppe mit dem Thema Kartoffel.


  • 2. Hoftreffen Acker-Gruppe / 26.10.24

    2. Gruppenberatungstermin („Hoftreffen“) der Gruppe mit dem Thema Ackerbau. Im Fokus des zweiten Hof-Treffens der Ackergruppe stand die mechanische Unkrautbekämpfung im Wintergetreide. Um Fragen nachzugehen wie, welches Gerät sich am besten zur mechanischen Unkrautbekämpfung im Winterdinkel eignet, wurde ein Praxisversuch auf Betriebsflächen zur Erprobung unterschiedlicher Geräte angelegt. Auf dem Hof-Treffen wurden die verschiedenen Geräte begutachtet,… Weiterlesen…


  • 2. Hoftreffen Gemüse-Gruppe / 05.10.23

    2. Gruppenberatungstermin („Hoftreffen“) der Gruppe mit dem Thema Gemüse. Am 05. Oktober konnten die Mitglieder im Projekt AnpaG bestaunen, wie Gemüseanbau ohne tierische Düngermittel funktioniert. Frederic Henn von (PlantAge) bei Frankfurt/Oder führte über den Betrieb und erläuterte alle Besonderheiten des biozyklisch-veganen Konzepts. Die anwesenden Landwirt:innen und Gemüsegärtner:innen diskutierten ideenreich und lebendig zukunftsfähiges Flächenmanagement und kluge Fruchtfolgegestaltung für… Weiterlesen…


  • Feldtag Brandenburger Biokartoffel / 22.08.23

    Im Rahmen des Projekts AnpaG werden verschiedene Kartoffelsorten in Praxis-Anbauversuchen auf drei landwirtschaftlichen Bio-Betrieben in Brandenburg getestet. Am 22. August 2023 lud das Projekt auf zwei der Versuchsstandorte zum „Biokartoffel-Sortenfeldtag“ ein. Insgesamt begutachteten die anwesenden Vertreter*innen der Züchterhäuser (Danespo, Europlant, HZPC, Norika, Solana), Landwirt*innen und weiteren Kartoffel-Interessierten 18 verschiedene Kartoffelsorten aller Kochtypen (festkochend, vorwiegend festkochend,… Weiterlesen…


  • 1. Hoftreffen Grünland-Gruppe / 27.07.24

    1. Gruppenberatungstermin („Hoftreffen“) der Gruppe mit dem Thema Grünland auf dem Wulkower Hof


  • 1. Hoftreffen Kartoffel-Gruppe / 27.06.23

    1. Gruppenberatungstermin („Hoftreffen“) der Gruppe mit dem Thema Kartoffel.


  • 1. Hoftreffen Gemüse-Gruppe / 22.06.23

    1. Gruppenberatungstermin („Hoftreffen“) der Gruppe mit dem Thema Gemüse.


  • 1. Hoftreffen Acker-Gruppe / 12.06.23

    1. Gruppenberatungstermin („Hoftreffen“) der Gruppe mit dem Thema Ackerbau.


  • Zukunftdialog Ökolandbau / 09.06.23

    AnpaG-Beteiligung und Beitrag zum Thema Kartoffelanbau beim Zukunftsdialog Ökolandbau, organisiert in Zusammenarbeit mit dem Julius Kühn-Institut (Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen) und der Fachberatung Kartoffelbau Bioland.


  • HNEE-Feldtag zum Thema Unkrautregulierung / 06.06.23

    AnpaG-Auftritt beim HNEE-Feldtag zum Schwerpunktthema Unkrautregulierung im Ackerbau 


  • AnpaG-Berater*innen-trainings/15.-16.5. und 22.05.-23.05.23

    Um sie dazu zu qualifizieren, im Rahmen des Anpag-Projekts Gruppenberatung durchzuführen, erhalten vier Agrarberater*innen ein Methodentraining durch die AnpaG-Mitarbeiter*in Henrike Rieken. Das Training – durchgeführt in vier Tagesblöcken im Mai in Berlin – soll die Berater*innen insbesondere darin unterstützen, Die Teilnehmer*innen des Methodentrainings. V.l.n.r.: Stefan Palme, Anke Weidler, Jan Hanisch, Henrike Rieken (Trainerin), Hannes Schulz… Weiterlesen…


  • Treffen der Brandenburger Versuchsstationen / 01.03.23

    Treffen der Brandenburger Versuchsstationen in der Lehr- und Forschungsstation der HNEE auf Gut Wilmersdorf, organisiert mit AnpaG-Beteiligung. Link zum Bericht auf dem Ackerdemiker*innen-Blog: https://www.ackerdemiker.in/post/bl%C3%BChende-landschaften-durch-bl%C3%BChendes-versuchswesen