4. Gruppenberatungstermin („Hoftreffen“) der Gruppe mit dem Thema Acker auf Gut Polßen
Auf dem letzten Hof-Treffen der AnpaG-Ackergruppe ging es nochmal ans Eingemachte. Der gastgebende Betrieb Gut Polßen wollte mit der Gruppe die Grubbertechnik des Betriebs sowie benachbarter Praxisbetriebe vergleichen, um die besten Optionen zum Grubbern zu finden. Dafür wurden vier verschiedene Grubber vorgeführt und von der Gruppe bewertet. Am Ende war klar: die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht – zumindest nicht zum eierlegenden Wollmichpreis. Dafür wurden die Vor- und Nachteile der jeweiligen Geräte, sowie deren beste Einsatzgebiete im Betrieb gemeinsam herausgearbeitet.
Eine Ökonomische Betrachtung der mechanischen Beikrautregulierung im vergleich zu konventionellen Systemen wurde in einem Online-Treffen erörtert. Dabei ist festzustellen, dass breite Technik überproportional teuer ist, weshalb in sehr großen Betrieben die Kosten für mechanische Beikrautregulierung höher sein können, als für kleinere Betriebe mit geringeren Arbeitsbreiten.